Johann Herwegh (unverheiratet)

Johann HERWEGH

Eltern:

Ludwig HERWEGH & Anna Maria CREUSEN
 

geboren / getauft:

25.08.1876 in (Aachen vermutl.)

 

Wohnort(e) chronologisch (soweit bekannt):

  • Paugasse 4(1902)
  • Jakobstraße 188/190 (1907)
  • Jakobstraße 200 (1911, 1912)
  • Junkerstraße 60 (1913, 1915)
  • Mörgensgasse 15 I(1925, 1929, 1931, 1933, 1934, 1937, 1946, 1949, 1955, 1957)

 

Beruf(e):

vom 19.03.1900 - 19.03.1933 als Glaspolierer bei C. Hellenthal
später Türschließer im Stadttheater und eine Anstellung (vermutl. stundenweise) im Schlachthof
seit 1941 bezog er Altersrente, die er mit seinen Nebentätigkeiten im Schlachthof und im Stadttheater vermutl. weiterhin aufbesserte.
 

Tod:

+ nach 1957

 

weitere Familiendaten:

Über Johann HERWEGH ist bislang in meiner Familie nur bekannt gewesen, dass er ein Großonkel meines Vaters war und nach dem Krieg als Schließer im Stadttheater arbeitete. Seine Spur fand sich bislang nur in den Aachener Adressbüchern, da Standesamtunterlagen wegen des gültigen Personenstandsgesetzes nicht einsehbar bzw. für Verwandte aus Nebenlinien nicht verfügbar sind. Im Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf befindet sich eine Entnazifizierungsakte folgenden Inhalts:

 

Signatur NW 1079 -2483 v. 25.04.1946

HERWEGH, Johann
Ausweiskarte Nr. A 1208
* 25.08.1876 in Aachen, deutsch
Wohnort Aachen, Mörgensstr. 15
Beruf: Glaspolierer
gegenwärtige Stellung: Thürschließer
Stellung vor 1933: Glaspolierer
arbeitete vom 19.03.1900 – 19.03.1933 als Glaspolierer bei C. Hellenthal; das Arbeitsverhältnis wurde wegen „Arbeitsmangel“ beendet.

Verdienst:
1933 – erwerbslos – wöchentlich 11,20 M
1934 – erwerbslos – wöchentlich 11,20 M
1935 – erwerbslos – wöchentlich 11,20 M
1936 – Schlachthof und Theater – wöchentlich 20 – 25 M
1937 – Schlachthof und Theater – wöchentlich 20 – 25 M
1938 – Schlachthof und Theater – wöchentlich 20 – 25 M
1939 – Schlachthof und Theater – wöchentlich 20 – 25 M
1940 – Schlachthof und Theater – wöchentlich 20 – 25 M
1941 – Altersrente – wöchentlich 15 – 40 M
1942 – Altersrente – wöchentlich 15 – 40 M
1943 – Altersrente – wöchentlich 15 – 40 M
1944 – Altersrente – wöchentlich 15 – 40 M

Johann HERWEGH leistete seit 1919 keinen Militärdienst; er wurde wegen seines Alters zurückgestellt.
Er war seit 1933 nicht im Ausland.
Vor 1933 gehörte er der SPD an. Er war seit 1933 nicht Mitglied irgendeiner verbotenen Oppositionspartei oder –gruppe.

KEIN NSDAP-Parteimitglied, seit 1935 Mitglied der DAF. Sonst keine Partei- oder Gruppenzugehörigkeiten.

Wird mit Datum vom 11.07.1947 in Kategorie V eingestuft.
 

 


Quellen:

  1. Archive NW HSA Düsseldorf, Signatur NW 1079 -2483.
  2. Adressbücher der Stadt Aachen 1907, 1911, 1913, 1925, 1949, 1955, 1957.
  3. Mitteilung Dagmar Wilmeroth aus den Adressbüchern Aachen 1902, 1915, 1933, 1934, 1937.
  4. persönliche Erinnerungen Anton und Karola HERWEGH.

Bearbeitungsstand vom: 06.12.2005